Fast sah es so aus, als würde das schöne Kino International nach der Berlinale im Februar sang- und klanglos schließen, die nötige denkmalgerechte Sanierung war ja längst angekündigt. Gerüste stehen schon eine Weile an dem allein wegen der Geometrie und der riesigen Fenster beeindruckenden Prachtbau am 2. Bauabschnitt der Karl-Marx-Allee. Das am 15. November 1963 eröffnete Kino braucht ein neues Elektro-, Wasser- und Wärmesystem, der Paillettenvorhang ist schlaff, die Wandverkleidungen sind staubig. Aber das Programm lief tröstlich immer weiter und weiter.

Wochenlang war zum Beispiel noch „The Zone of Interest“ zu sehen, Ende Februar, noch vor dem Oscar-Triumph, eingeführt mit einem Gespräch zwischen Filmwissenschaftlern und Gedenkstättenleitern. Solche Dialoge haben hier ja auch Tradition. Bis zum Jahr 1990 fanden in dem Foyer mit den beeindruckenden Kronleuchtern zu jeder Defa-Premiere Gespräche mit den Filmemachern statt. Die nun vorerst letzte Premiere wird am Sonnabend der kommenden Woche stattfinden. Kurz vor der Verleihung der Deutschen Filmpreise läuft im International das mehrfach nominierte Drama „Sterben“ an, Hauptdarsteller Lars Eidinger und Regisseur Matthias Glasner kommen.

Zahnärztin erklärt: So kriegen Sie verfärbte Zähne wieder weiß

17.09.2023

Eine starke Frau fürs Kino: Die Geschichte der Amy Winehouse als Film

gestern

Das Kino wird also wirklich zumachen, für zwei Jahre, heißt es in einer Mitteilung, und die Filmfreunde dieser Stadt sollten die Daumen drücken, dass es nicht zu den üblichen Verzögerungen kommt. Jetzt ist „Andrea lässt sich scheiden“ zu sehen und später am Abend „Back to Black“, das Amy-Winehouse-Biopic. Ein Musikfilm, der im Sommer 1989 wochenlang gezeigt wurde, wird am 13. Mai noch einmal vorgeführt: „Dirty Dancing“. Danach, um 22 Uhr, läuft „The Women“ von George Cukor aus dem Jahr 1939: 19 Rollen stehen auf dem Besetzungszettel, alles sind Frauen. Dass dieser Film in der Reihe Mongay läuft, kann man auch als Statement verstehen: Das International hat immer das queere Publikum mit im Blick gehabt. Ihm gilt der (vorerst) letzte Vorhang.

•vor 4 Std.

09.04.2024

•gestern

QOSHE - Der letzte Vorhang im Kino International fällt am 13. Mai - Cornelia Geißler
menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

Der letzte Vorhang im Kino International fällt am 13. Mai

13 40
11.04.2024

Fast sah es so aus, als würde das schöne Kino International nach der Berlinale im Februar sang- und klanglos schließen, die nötige denkmalgerechte Sanierung war ja längst angekündigt. Gerüste stehen schon eine Weile an dem allein wegen der Geometrie und der riesigen Fenster beeindruckenden Prachtbau am 2. Bauabschnitt der Karl-Marx-Allee. Das am 15. November 1963 eröffnete Kino braucht ein neues Elektro-, Wasser- und Wärmesystem, der Paillettenvorhang ist schlaff, die Wandverkleidungen sind staubig. Aber das Programm lief tröstlich immer........

© Berliner Zeitung


Get it on Google Play