Die US-Botschaft hatte am Dienstagabend den roten Teppich ausgebreitet und zu einem Empfang anlässlich der Berlinale geladen. Zahlreiche mehr oder weniger prominente Gäste waren der Einladung gefolgt: Franziska Giffey kam, ganz in Rot und wurde in einem Zwischenakt von Siegfried und Joy verzaubert, allerdings nur für ein privates Video. Minu Barati-Fischer kam, mit Fliegen-Schuhen von Chanel, aber ohne Ehemann Joschka. Natalia Wörner kam ebenfalls allein. Veronica Ferres zeigte Grandezza, Fatih Akin echte Coolness. Florence Kasumba erschien auch ohne „Tatort“-Melodie respekteinflößend.

Theo Koll vertrat die Crème des heimischen Journalismus und tat dies mit angemessener Würde. Dem ukrainischen Botschafter in Berlin, Oleksii Makeiev, fiel das Amüsement schwer, gemeinsam mit seiner Frau brachte er den Auftritt mit Anstand hinter sich. Drei Elevator Boys und andere Influencer begeisterten Töchter, deren Eltern ihnen Fotos aus der Botschaft zugespielt hatten. Dieter Hallervorden kam zunächst über den falschen Pfad ins Haus und hätte das Rampenlicht beinahe verfehlt. Er wurde nach Abgabe seines Mantels auf den roten Teppich zurückgeführt, wo er sich den Kameras stellte.

Springer-Chef Mathias Döpfner verweigerte das obligate Foto, hastete mit fuchtelnden Armbewegungen an den Fotografen vorbei. „So sind sie, die Milliardäre“, knurrte ein Fotograf. Ganz anders Sharon Stone: Sie bewegte sich geduldig lächelnd von Pose zu Pose, hatte für jeder der Bild-Heischenden ein Lächeln oder einen tiefen Blick, je nachdem, was gefordert wurde.

Botschafterin Amy Gutmann war aus familiären Gründen verhindert und sprach via Videoschalte von einer großen Leinwand zu den Gästen. Sie sagte: „Nur zwei Jahre, nachdem alliierte Flugzeuge als Lebensader für West-Berlin gedient hatten, wurde die Berlinale in schwierigsten Zeiten ins Leben gerufen. Für manche Menschen in ärmeren Gegenden schien ein Filmfestival das Letzte zu sein, was die Menschen brauchten. Sie hätten nicht falscher liegen können.“ Als die Mauer Stadt und Land spaltete, sei die Berlinale hartnäckig geblieben und habe den Blick der Filmwelt auf einen Ort gerichtet, wo auf der großen Leinwand ein die Geschichte prägender Konflikt der Ideen tobte.

•gestern

•vor 4 Std.

gestern

•vor 3 Std.

19.02.2024

Die Berlinale habe schon immer eine ganz besondere deutsch-amerikanische Verbindung. Nicht nur, weil die Berlinale in den Anfangsjahren des Festivals eine Marshallplan-Initiative und die Unterstützung US-amerikanischer Filmstudios war: „Die deutsch-amerikanische Kinoverbindung reicht über ein Jahrhundert zurück. Es begann mit den Einwanderern, die die großen Filmstudios gründeten: MGM, Paramount und Universal. Es begann mit Menschen – viele davon Juden –, die in den 1930er-Jahren aus Nazi-Deutschland flohen. Diese Künstler wurden anderswo nicht immer mit offenen Armen empfangen. Die Staats- und Regierungschefs vieler Länder – darunter auch Diplomaten des US-Außenministeriums – widersetzten sich der Aufnahme jüdischer Flüchtlinge in den Vereinigten Staaten.“

Hillary Clinton in Berlin: Störer werfen ihr Kriegsverbrechen vor und rufen „Free Palestine“

gestern

Gutmann lobte den Kampf gegen rechts als Ausdruck besonderer Zivilcourage, erinnerte an den russischen Angriff auf die Ukraine und den im Strafgefängnis verstorbenen politischen Aktivisten Alexej Nawalny: Er habe den unerschütterlichen Glauben daran gehabt, dass das Recht am Ende siegen werde, sagte Gutmann.

Vor der US-Botschaft forderten Aktivisten vor dem Brandenburger Tor die Freilassung von Julian Assange. Auch spätabends kamen noch Aktivisten. Sie standen mit gesenktem Kopf vor der Botschaft, Gespräche mit gedämpfter Stimme. Aus einem Zelt leuchtete in der Nacht ein Foto des Wikileaks-Gründers, dessen Schicksal sich an diesem Abend zu entscheiden begann. Im Hintergrund der Fernsehturm, weit weg im Osten.

QOSHE - Berlinale in der US-Botschaft: Der Film, in dem wir leben - Michael Maier
menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

Berlinale in der US-Botschaft: Der Film, in dem wir leben

10 1
21.02.2024

Die US-Botschaft hatte am Dienstagabend den roten Teppich ausgebreitet und zu einem Empfang anlässlich der Berlinale geladen. Zahlreiche mehr oder weniger prominente Gäste waren der Einladung gefolgt: Franziska Giffey kam, ganz in Rot und wurde in einem Zwischenakt von Siegfried und Joy verzaubert, allerdings nur für ein privates Video. Minu Barati-Fischer kam, mit Fliegen-Schuhen von Chanel, aber ohne Ehemann Joschka. Natalia Wörner kam ebenfalls allein. Veronica Ferres zeigte Grandezza, Fatih Akin echte Coolness. Florence Kasumba erschien auch ohne „Tatort“-Melodie respekteinflößend.

Theo Koll vertrat die Crème des heimischen Journalismus und tat dies mit angemessener Würde. Dem ukrainischen Botschafter in Berlin, Oleksii Makeiev, fiel das Amüsement schwer, gemeinsam mit seiner Frau brachte er den Auftritt mit Anstand hinter sich. Drei Elevator Boys und andere Influencer begeisterten Töchter, deren Eltern ihnen Fotos aus der Botschaft zugespielt hatten.........

© Berliner Zeitung


Get it on Google Play