„And the Oscar goes to…“ - nicht nach Deutschland. Die Goldjungen sind verteilt und Sandra Hüller wie auch İlker Çatak und Wim Wenders sind leer ausgegangen. Trotzdem ist vor allem Hüller für viele der eigentliche Star des Abends und bringt allein durch ihre Nominierung ein Stück Hollywood nach Deutschland. Nach der Verleihung mag sich der ein oder andere Fragen, wieso die deutsche Schauspielerin keinen Oscar ergattern konnte. Sind die anderen Filme wirklich besser?

Wer in die Rolle eines Oscar-Jurymitglieds schlüpfen und die prämierten Filme genauer unter die Lupe nehmen möchte, der ist in Berlin an der richtigen Adresse. Einige Kinos haben ihr Programm überarbeitet und die Oscar-Gewinner ganz oben auf den Spielplan gesetzt. Auch Filme, die bereits im letzten Jahr über die Leinwand liefen, werden wieder ausgestrahlt.

Das Atomfilmdrama „Oppenheimer“ räumte bei der 96. Oscar-Verleihung gleich sieben Preise ab und erhielt unter anderem die Auszeichnung „Bester Film.“ Am 20. Juli 2023 feierte „Oppenheimer“ in Deutschland seine Premiere. Acht Monate später läuft der Film noch immer, beispielsweise im CineStar CUBIX am Alexanderplatz um 19 Uhr und im Kino in der Kulturbrauerei um 19.15 Uhr. Zudem ist der Film bei Amazon Prime abrufbar.

„Oppenheimer“: CineStar CUBIX Alexanderplatz, Kino in der Kulturbrauerei.

Auch die Yorck-Kinogruppe, die in Berlin 14 Kinos betreibt, teilte der Berliner Zeitung auf Nachfrage mit, dass „Oppenheimer“ möglicherweise wieder in das Programm aufgenommen wird. Es ist keine Seltenheit, dass Filme erneut ausgestrahlt werden. In Absprache mit den jeweiligen Filmverleihfirmen können Kinos einzelne Filme für einen bestimmten Zeitraum erneut ausleihen. Wer zu diesem Zeitpunkt die Filmrechte besitzt oder die Lizenz hält, ist nicht relevant. Solange der Film geliehen werden kann, können Kinos davon Gebrauch machen.

09.03.2024

•heute

•gestern

08.03.2024

•heute

Wer aber direkt heute Abend einen Oscar-prämierten Film anschauen will, der wird trotzdem fündig. In allen Yorck-Kinos werden gleich mehrere Filme ausgestrahlt, die am Montag einen Goldjungen gewonnen haben. Auf der Website der Kinogruppe sind alle Filme, die einen Oscar gewonnen haben oder nominiert waren, mit dem Hinweis „Oscar 2024“ versehen.

Oscars 2024: Sieben Trophäen für „Oppenheimer“, Sandra Hüller tränenüberströmt

•vor 1 Std.

Das sind die Streaming-Tipps für die Woche

08.03.2024

Das Fantasy-Drama „Poor Things“ erhielt ebenfalls mehrere Preise, unter anderem für das beste Kostümdesign und die beste Hauptdarstellerin – Emma Stone. „Poor Things“ läuft täglich zu unterschiedlichen Uhrzeiten, ab 16 Uhr im UCI Luxe am Mercedes Platz oder auch um 21.30 im Kino Central. Wer zu Hause bleiben möchte, der kann den Hollywood-Streifen bei Amazon Prime und Apple TV leihen oder kaufen.

„Poor Things“: UCI Luxe am Mercedesplatz, Kino Central, Filmtheater Friedrichshain und weitere.

Der beste internationale Film „The Zone of Interest“ läuft bereits seit einigen Wochen in den deutschen Kinos. In der britischen Produktion spielt Sandra Hüller die Ehefrau eines Auschwitz-Kommandanten, und so konnte sie indirekt doch einen Oscar ergattern. Das historische Drama, basierend auf dem gleichnamigen Roman des Schriftstellers Martin Amis, ist mittags und abends im Delphi Filmpalast und weiteren Yorck-Kinos zu sehen. Am Freitag, Samstag und Sonntag läuft „The Zone of Interest“ aber nur in einem Kino – im IL Kino in Berlin-Neukölln.

„The Zone of Interest“: Delphi Filmpalast, IL Kino, Kino International und weitere.

Wer Da’Vine Roy Randolphs Schauspielkünste bewerten möchte – Preisträgerin in der Kategorie beste Nebendarstellerin – muss die Tragikomödie „The Holdovers“ ansehen. Seit Ende Januar läuft der Film in Berliner Kinos, unter anderem im Filmtheater Friedrichshain, jedoch nur unter der Woche und am Nachmittag.

„The Holdovers“: Filmtheater Friedrichshain, Sputnik Kino und weitere.

„The Zone of Interest“ mit Sandra Hüller zeigt die Biederkeit der Täter

27.02.2024

„Der Junge und der Reiher“ wurde in diesem Jahr zum besten Animationsfilm gekürt und ist ebenfalls in zahlreichen Kinos zu sehen. Unter anderem im Babylon Kreuzberg. Wer an diesem Wochenende noch nichts vorhat, der kann die Frühaufsteher-Vorstellung im Kino in den Hackeschen Höfen besuchen. Hier wird „Der Junge und der Reiher“ bereits um 10 Uhr morgens ausgestrahlt.

„Der Junge und der Reiher“: Babylon Kreuzberg, Kino in den Hackeschen Höfen und weitere.

Eine Oscar-Kategorie, die im Vergleich zu den anderen Kategorien deutlich weniger beachtet wird, ist der Preis für den besten Kurzfilm. Am 20. März verwandelt sich das Arthouse Kino ACUD jedoch dem Kurzfilmkino zu und zeigt ab 21.15 Uhr alle animierten „Oscar Shorts“ hintereinander. Kurzfilmfans und die, die es noch werden wollen, kommen hier definitiv auf ihre Kosten.

„Oscar Shorts“: 20. März 2023, 21.15 im Arthouse Kino ACUD

Das Kinoprogramm für alle Berliner Kinos gibt es hier: www.kino.de

QOSHE - Hollywood in Berlin: Hier können Sie die Oscar-Gewinner noch im Kino sehen - Sophie-Marie Schulz
menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

Hollywood in Berlin: Hier können Sie die Oscar-Gewinner noch im Kino sehen

9 0
11.03.2024

„And the Oscar goes to…“ - nicht nach Deutschland. Die Goldjungen sind verteilt und Sandra Hüller wie auch İlker Çatak und Wim Wenders sind leer ausgegangen. Trotzdem ist vor allem Hüller für viele der eigentliche Star des Abends und bringt allein durch ihre Nominierung ein Stück Hollywood nach Deutschland. Nach der Verleihung mag sich der ein oder andere Fragen, wieso die deutsche Schauspielerin keinen Oscar ergattern konnte. Sind die anderen Filme wirklich besser?

Wer in die Rolle eines Oscar-Jurymitglieds schlüpfen und die prämierten Filme genauer unter die Lupe nehmen möchte, der ist in Berlin an der richtigen Adresse. Einige Kinos haben ihr Programm überarbeitet und die Oscar-Gewinner ganz oben auf den Spielplan gesetzt. Auch Filme, die bereits im letzten Jahr über die Leinwand liefen, werden wieder ausgestrahlt.

Das Atomfilmdrama „Oppenheimer“ räumte bei der 96. Oscar-Verleihung gleich sieben Preise ab und erhielt unter anderem die Auszeichnung „Bester Film.“ Am 20. Juli 2023 feierte „Oppenheimer“ in Deutschland seine Premiere. Acht Monate später läuft der Film noch immer, beispielsweise im CineStar CUBIX am Alexanderplatz um 19 Uhr und im Kino in der Kulturbrauerei um 19.15 Uhr. Zudem ist der Film bei Amazon Prime........

© Berliner Zeitung


Get it on Google Play