Nach nur einem Tag hat Apple den Game Boy Emulator iGBA wieder gelöscht. Die deutschen Nutzer können ihn momentan noch installieren.

In der ersten Aprilwoche gab Apple bekannt, Emulatoren von Retro-Computern oder uralten Spielkonsolen zu erlauben, der iGBA brauchte nur rund eine Woche für die Veröffentlichung.

Die zweisprachige Software ermöglicht die Ausführung von Original-ROMs vom Game Boy-, Game Boy Color- und Game Boy Advance auf dem iPhone. Die werbefinanzierte App iGBA (siehe Logo rechts), die jeden Schritt der Nutzer mitschneidet und nach der Installation direkt den Standort des Geräts abfragen will, stammt aber offenbar gar nicht aus der Feder des portugiesischen Herstellers Hoomweb Servicos de Internet LTDA.

iGBA für Datenschützer ein Alptraum

Der Emulator-Entwickler und AltStore-Erfinder Riley Testut schrieb, dass die iGBA App eine Kopie des Emulators GBA4iOS sein soll. Dies ist der Vorgänger seines Emulators Delta, den Testut vor rund zehn Jahren für iOS geschrieben hatte. Dann passierte das, was vielen anderen Entwicklern auch passiert ist. Die Rechtsabteilung von Nintendo entdeckte den Quellcode auf GiHub und sorgte für dessen Löschung.

Testut schrieb bei mastodon, er sei nicht sauer auf den Entwickler des iGBA. „Ich bin sauer, dass sich Apple (so viel) Zeit genommen hat, die App-Store-Regeln zu ändern, um Emulatoren zuzulassen, und dann einen Abklatsch meiner eigenen App zugelassen hat – obwohl ich seit dem 5. März bereit war, @altstore mit Delta zu starten.

App wegen Urheberrechtsverletzungen schon gelöscht

Wie die Kollegen von macrumours.com entdeckten, gibt es den iGBA schon nicht mehr beim US-amerikanischen App Store von Apple. Hierzulande kann man den Emulator noch installieren. Die Frage ist allerdings, für wie lange noch. Fraglich ist auch angesichts des Tracking und der eingeblendeten Werbung, ob man sich das wirklich antun sollte. Es gibt so viele kostenlose wie werbefreie Alternativen. Auf einen Emulator alleine ist unabhängig von der verwendeten Hardware niemand angewiesen.

Ob Apple den Game Boy-Emulator jetzt tatsächlich wegen der ungefragtenNutzung des Quellcodes einer fremden Person oder aus anderen Gründen gelöscht hat, ist bisher nicht bekannt. Doch wahrscheinlich wird es nicht mehr lange dauern, bis der iGBA auch in Deutschland aus dem App Store geflogen ist. Dort tauchten übrigens mit My Boy! und weiteren Apps auch ein paar Trittbrettfahrer auf, die die Retro- und Emulator-Fans direkt abholen wollten.

Tarnkappe.info

Der Artikel iGBA Game Boy Emulator aus dem App Store entfernt erschien zuerst auf Tarnkappe.info

QOSHE - iGBA Game Boy Emulator aus dem App Store entfernt - Lars Sobiraj
menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

iGBA Game Boy Emulator aus dem App Store entfernt

8 2
15.04.2024

Nach nur einem Tag hat Apple den Game Boy Emulator iGBA wieder gelöscht. Die deutschen Nutzer können ihn momentan noch installieren.

In der ersten Aprilwoche gab Apple bekannt, Emulatoren von Retro-Computern oder uralten Spielkonsolen zu erlauben, der iGBA brauchte nur rund eine Woche für die Veröffentlichung.

Die zweisprachige Software ermöglicht die Ausführung von Original-ROMs vom Game Boy-, Game Boy Color- und Game Boy Advance auf dem iPhone. Die werbefinanzierte App iGBA (siehe Logo rechts), die jeden Schritt der Nutzer mitschneidet und nach der Installation direkt den Standort des Geräts abfragen will, stammt aber offenbar gar nicht aus der Feder des........

© Tarnkappe


Get it on Google Play