menu_open
Peter Uehling

Peter Uehling

Berliner Zeitung

We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close

Russland ohne Moral: Mussorgskys „Chowanschtschina“ an der Staatsoper Berlin

In der Geschichte des Musiktheaters sind die Opern von Modest Mussorgsky der wohl erste Versuch, eine historische Epoche unter Verzicht auf...

03.06.2024 20

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Fragen an den Kanon: Joana Mallwitz dirigiert Brahms und Beethoven

Ein Konzertprogramm, so schnörkellos wie aus den 70er-Jahren des vorigen oder auch vorvorigen Jahrhunderts gab es am Sonnabend im Konzerthaus zu...

26.05.2024 40

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Neuer Intendant: Wie Tobias Rempe zum Konzerthaus Berlin passt, dürfte spannend werden

Am Mittwoch hat das Konzerthaus Berlin den Nachfolger des Intendanten Sebastian Nordmann vorgestellt. Tobias Rempe wird das Amt ab der Saison 2025/26...

23.05.2024 30

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Henry Purcells „King Arthur“: Übernatürliches Brimborium

Die Engländer mochten lange keine Opern. Im barocken England führte man stattdessen sogenannte Semi-Operas auf, Stücke mit relativ viel Musik,...

18.05.2024 20

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Konzerthausorchester spielt Musik von Philip Glass – und beeindruckt

„Das Entscheidende ist nicht, was mit mir passiert, sondern was mit dem Publikum passiert“, hat Philip Glass einmal gesagt und damit hinter das...

04.05.2024 50

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Ausgerechnet Richard Strauss: die größte Überraschung der Opernsaison

Es gibt Opern, denen man ein Rezensentenleben lang nicht zu begegnen hofft. Aber am Donnerstag hat die Deutsche Oper es eben doch mit Richard...

26.04.2024 40

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Lauter, immer lauter: „Elektra“ mit Starbesetzung bei den Berliner Philharmonikern

Als Richard Strauss damit liebäugelte, aus der „Elektra“ von Hugo von Hofmannsthal seine nächste Oper zu machen, zögerte er wegen der...

08.04.2024 10

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Ein europäischer Melancholiker: Zum Tod des Pianisten Maurizio Pollini

Der große Artur Rubinstein soll nach dem Auftritt des 17-jährigen Maurizio Pollini beim Chopin-Wettbewerb gesagt haben, nun sei die Zeit des...

24.03.2024 10

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Der Rias-Kammerchor singt Fanny und Felix Mendelssohn: Dabei entstehen Bilder, die man nicht vergisst

Fanny und Felix: Zusammen in Klavier und Komposition ausgebildet, lebenslang höchst schöpferisch und kurz hintereinander im gleichen Jahr gestorben....

15.03.2024 20

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Zum Tod des Komponisten Aribert Reimann: Eine Vorliebe für die Bereiche des Dunklen

In der Geschichte der deutschen Oper traten die wenigen Meisterwerke nie innerhalb von Traditionen auf wie in Italien oder Frankreich, sondern –...

14.03.2024 4

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Halbgötter im Bürgerformat: Barrie Kosky zeigt Händels „Hercules“ in der Komischen Oper

Georg Friedrich Händels zweites mythologisches Oratorium „Hercules“ – er und die vorangegangene „Semele“ werden zuweilen als erste echte...

04.03.2024 10

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Filmmusik und Drahtgeflecht: Elisabeth Leonskaja spielt Schönberg und Strauss

Die große Pianistin Elisabeth Leonskaja wird gerade im Konzerthaus geehrt. In der „Hommage“-Reihe tritt die 1945 in Georgien geborene...

29.02.2024 10

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Berliner Philharmonie: Benjamin Grosvenor begeistert als Solist in Busonis Klavierkonzert

Wenige Werke kennt man besser als Robert Schumanns „Rheinische“ Symphonie. Wenige schlechter als das Klavierkonzert von Ferruccio Busoni. Beim...

26.02.2024 30

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Die Deutsche Oper bringt mit „Beta“ Recherchen auf die Bühne der Tischlerei

Die Digitalisierung bringt dank des monopolistischen Vertriebs ihrer Produkte mittlerweile mehr Unglück als Segen über die Menschheit. Wo sich...

21.02.2024 9

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Was soll das für ein Trost sein, Brahms? „Deutsches Requiem“ im Balthasar-Neumann-Gastspiel

Johannes Brahms’ „Ein deutsches Requiem“ ist schon mehrfach mit historischen Instrumenten aufgeführt worden, etwa von John Eliot Gardiner oder...

20.02.2024 10

Berliner Zeitung

Peter Uehling

„Rusalka“ an der Staatsoper scheitert als unscharf durchgeführtes Sozialdrama – aber wieso?

Die Wasserwesen-Romantik um Undine und Melusine, im Grunde alle Romantik war längst vorbei, als Antonín Dvořák im Jahr 1900 seine romantische...

05.02.2024 8

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Was The King’s Singers im Kammermusiksaal mit ihren Stimmen machen

01.02.2024 20

Berliner Zeitung

Peter Uehling

„Der goldene Hahn“ von Rimski-Korsakow an der Komischen Oper: Endspiel im Farbrausch

Nikolai Rimski-Korsakow, ich muss es gestehen, ist bislang für mich der Name einer Bildungslücke. Dass er die öde „Scheherazade“ geschrieben,...

29.01.2024 50

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Manisches Schrauben: Die Berliner Philharmoniker spielen Musik von Arnold Schönberg

Das Ansehen Arnold Schönbergs ist, gemessen an der Zahl öffentlicher Aufführungen, auf einem Tiefstand. Immer wieder haben einzelne Werke eine...

27.01.2024 10

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Fragezeichen hinter Beethovens c-Moll: Die Staatskapelle spielte mit Igor Levit

Vermutlich hat die Staatskapelle Berlin in den letzten 30 Jahren Beethovens Klavierkonzerte ausnahmsweise auch mal nicht mit Daniel Barenboim...

17.01.2024 8

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Der letzte Husten? Die Berliner Philharmoniker spielen Bartók und Dutilleux

Die offizielle Musikgeschichtsschreibung lässt in Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg eigentlich nur Pierre Boulez und seinen Lehrer Olivier...

12.01.2024 10

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Silvester in der Berliner Philharmonie: Kontinuum klanglicher Sinnlichkeit

Die Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker waren immer bedeutende Wagner-Dirigenten, ohne dass sie alle explizit als solche galten. Als Leiter...

30.12.2023 10

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Daniel Barenboim und Martha Argerich bei den Berliner Philharmonikern: Höchste Anerkennung

Das Konzert, das die Berliner Philharmoniker unter Daniel Barenboim am Donnerstag spielten – es war das zweite einer von Mittwoch bis Freitag...

22.12.2023 10

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Zerfallende Elementargewalt nach Mahler: Teodor Currentzis dirigiert das SWR-Orchester

Gustav Mahlers Symphonik zerfällt in seiner letzten Schaffensphase: Die „Achte“ und das „Lied von der Erde“ werden durch Texte...

19.12.2023 10

Berliner Zeitung

Peter Uehling

Das ständige Dur in Donizettis „Anna Bolena“ an der Deutschen Oper

Sich auf die Premiere einer Belcanto-Oper mit einer Aufnahme vorzubereiten, ist nur bedingt lustig. Das ständige Dur, die simple Harmonik, die...

16.12.2023 10

Berliner Zeitung

Peter Uehling

7c4174712ea48847df41cf4dae0550d9