Der Brunnen muss riesig gewesen sein, damit ein Pferd hineinstürzen konnte. Aber wer weiß, was sich wirklich unter den Brettern verbarg. Jedenfalls etwas, wovon fabuliert werden konnte. „Ein Lebewesen, das stark ist und dann zerbrechlich in einem Brunnen liegt, dieses Bild ließ mich nicht los.“

Wenn sie bei ihrer Urgroßmutter im Dorf war, ist Walja oft zu diesem Hügel gegangen. Sie tat es wieder, als sie mit 17 Jahren die einstige Heimat besuchte. „Ich will meine verloren gegangene russische Sprache wiederfinden – und meinen abwesenden Vater.“ Wie ein „trauriges und kränkliches Kaninchen“ sitzt er ihr dann im ausgewaschenen Pyjama gegenüber. „Ich setze mich zu ihm und lege meine Hände auf den Tisch, sofort bemerke ich, dass seine Hände ganz ähnlich daliegen wie meine.“

Als Schauspielerin hat die Autorin Valery Tscheplanowa Sinn für szenische Momente. Rowohlt Berlin kann froh sein über diese „starke neue Stimme“ in der deutschen Literatur, welche in der Vergangenheit ja immer wieder mit der russischen verbunden war. Fremdheit überwinden, zu den eigenen Wurzeln vordringen: Veronika Walerjewna Tscheplanowa wurde 1980 in Kasan geboren, der Hauptstadt der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik Tatarstan.

Walja, die Protagonistin ihres autobiografisch inspirierten Romans, kommt mit acht Jahren nach Deutschland, die Mutter, Dolmetscherin von Beruf, will schon am dritten Tag mit ihr kein Russisch mehr sprechen. Auf Deutsch erzählt sie viel von ihrer Mutter Nina und Großmutter Tanja, die sich wie sie als Alleinerziehende durchbeißen mussten. „Die Frauen krempelten die Ärmel hoch. Sie hatten die Kinder zu versorgen, die Tiere zu füttern und die Pflanzen zu gießen.“

Sich aufraffen unter oft widrigen Umständen – zu klagen hätte nur Kraft gekostet. Und die Träume? Valery Tscheplanowa ertastet sie unter dem Staub der Zeiten. Das macht dieses Buch so besonders: Wie das eigentlich Triste, Banale zu leuchten beginnt. Weil die Autorin diese drei Frauen aus ihrem Wesen heraus versteht, ihre Stärke bewundert, ihre Wünsche errät, die immer wieder hervorbrechen unter ihrer Lebenslast, so seltsam, bizarr es mitunter ist. Sich nicht erdrücken lassen, aufrecht bleiben – und gütig, trotz allem.

Die Mutter hat der Tochter zu einem nuancierten, klingenden Deutsch verholfen – auch zur Sehnsucht, das Russische wiederaufleben zu lassen, nicht allein, was die Sprache betrifft. Wer dieses Buch liest, wird es erspüren – dieses Bittere und zugleich Widerborstige, Gefühlsstarke. Als ob man einen Film vor Augen hätte, lässt die Autorin ihre weiblichen Vorfahren lebendig werden und führt einem dabei ein Stück sowjetischer, russischer Geschichte vor Augen.

Hinzu kommt Mischa, der Onkel, der nach sieben Jahren in Deutschland nach Russland zurückkehrt – genervt von der Masse an Dingen, zwischen denen sich die Menschen mühsam sortierten, während er sich ausgegrenzt fühlte. „Dort im Ausland gab es die erdrückende Selbstverständlichkeit der Unterschiede … ein T-Shirt für fünf Mark und eines für fünfhundert … Die Menschen schienen ihm eingeteilt in Überlebens- und Genussräume, in die sie hineingeboren wurden, hineinheirateten, sich hineinlogen, -stahlen oder -ackerten.“ Dagegen kannte er nur „ein gemeinsames Überleben“. Im Haus mit den ausgetretenen Stufen verschanzt er sich, schaut sich im russischen Fernsehen alte sowjetische Schwarz-Weiß-Filme an, eingehüllt von trügerischer Gemeinsamkeit.

Was immer ihre Gestalten umtreibt – nicht immer ist es Bejahenswertes –, Valery Tscheplanowa fühlt sich ein, so wie einst Anton Tschechow es tat. Allen gesteht sie ein Recht auf ihre Eigenarten zu und entdeckt Spuren von ihnen in ihrem Wesen. Wie sie altern, weckt ihr Erbarmen. Wenn sie sterben, hält sie ihre Hand. Das Pferd, das im Brunnen verendet, wird zum Sinnbild: Als Kind hatte sie die jungen Erwachsenen um sich herum betrachtet, „als wären auch sie starke, schöne Pferde, ausgebremst und an unsichtbare Zügel gelegt. Als ich selbst so eine Erwachsene geworden war und mich im Spiegel betrachtete, sah auch ich in meinem Gesicht das Pferdegerippe, das endlich aufstehen will.“

Was für ein Debüt! Man sehnt sich geradezu danach, mehr von ihr als Autorin zu lesen.

Das Pferd im Brunnen Valery Tscheplanowa Rowohlt Berlin 2023, 192 S., 22 €

QOSHE - Herkunft | Debütroman von Valery Tscheplanowa: Träume unter dem Staub der Zeit - Irmtraud Gutschke
menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

Herkunft | Debütroman von Valery Tscheplanowa: Träume unter dem Staub der Zeit

10 3
02.12.2023

Der Brunnen muss riesig gewesen sein, damit ein Pferd hineinstürzen konnte. Aber wer weiß, was sich wirklich unter den Brettern verbarg. Jedenfalls etwas, wovon fabuliert werden konnte. „Ein Lebewesen, das stark ist und dann zerbrechlich in einem Brunnen liegt, dieses Bild ließ mich nicht los.“

Wenn sie bei ihrer Urgroßmutter im Dorf war, ist Walja oft zu diesem Hügel gegangen. Sie tat es wieder, als sie mit 17 Jahren die einstige Heimat besuchte. „Ich will meine verloren gegangene russische Sprache wiederfinden – und meinen abwesenden Vater.“ Wie ein „trauriges und kränkliches Kaninchen“ sitzt er ihr dann im ausgewaschenen Pyjama gegenüber. „Ich setze mich zu ihm und lege meine Hände auf den Tisch, sofort bemerke ich, dass seine Hände ganz ähnlich daliegen wie meine.“

Als Schauspielerin hat die Autorin Valery Tscheplanowa Sinn für szenische Momente. Rowohlt Berlin kann froh sein über diese „starke neue Stimme“ in der deutschen Literatur, welche in der Vergangenheit ja immer wieder mit der russischen verbunden war. Fremdheit überwinden, zu den........

© der Freitag


Get it on Google Play