Ein Schmetterling landet im Sonnenschein auf einer Wiese.

© Quelle: Sina Schuldt/dpa

Der Schutz des Klimas und der Biodiversität muss zusammen gedacht werden, sonst droht ein gefährlicher Teufelskreis. Es ist zweifelhaft, ob die Ampel noch die Kraft aufbringen kann für die nötigen Weichenstellungen, kommentiert Alisha Mendgen.

Im neuen Jahr soll alles besser werden. Jedenfalls, was das Tempo von Planung und Bau von Infrastruktur angeht. Das haben Bund und Länder kürzlich beschlossen. Doch bevor ihr Maßnahmenpaket in Gesetzesform gegossen werden kann, kassieren die Pläne scharfe Kritik: Sie schadeten Natur und Umwelt, warnt der Umweltverband Nabu und verleiht den beschlossenen Maßnahmen zur Beschleunigung von Bauvorhaben seinen Negativpreis „Dinosaurier des Jahres“.

Für Kanzler Olaf Scholz sowie die Länderchefinnen und -chefs ist das keine Überraschung. Seit Monaten protestieren die Umweltverbände gegen das Vorhaben und distanzieren sich immer weiter von der grünen Partei, deren Minister das Paket weitestgehend mittragen.

Mehr zum Thema

Man sollte nicht unterschlagen, dass die Umweltverbände auch aufgebracht sind, weil sie um ihren Einfluss auf die Bauprojekte fürchten. Aber bei dem Paket gibt es tatsächlich neben Licht viel Schatten. Schatten, weil es das offensichtliche Ziel des Paktes ist, derzeitige Naturschutzmaßnahmen einzuschränken, um rascher bauen zu können. Umweltprüfungen sollen reduziert, Artenschutz soll vereinheitlicht werden.

Grundsätzlich ist gegen schnelleres Bauen nichts einzuwenden – das ist nötig, wenn es um bestimmte Projekte geht. Vorhaben, die Deutschland den Weg zur Klimaneutralität ebnen, müssen Vorrang haben. Dazu gehört beispielsweise der Erhalt von Straßen und die Sanierung von Brücken, die Schwerlasttransporte für Windkraftanlagen erst ermöglichen.

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Berliner Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Doch den Naturschutz der Klimarettung zu opfern, wäre zu kurz gedacht. Die Klima- und die Biodiversitätskrise sind untrennbar verbunden und sollten gleichermaßen bekämpft werden. Wenn der Klimawandel nicht aufgehalten wird, leidet die Natur. Wenn die biologische Vielfalt nicht geschützt wird, gerät das Klima weiter durcheinander. Ein Teufelskreis mit fatalen Folgen für Menschen, da immer größere Teile der Welt unbewohnbar werden. Deswegen muss dem Naturschutz hohe Priorität eingeräumt werden, er darf für die Energiewende nicht blind ausgehöhlt werden.

Bei dem gerügten Maßnahmenpaket gibt es aber auch Licht: Es ist richtig, Prozesse effizienter zu gestalten und die Behörden zu digitalisieren, die vielerorts noch auf dem Stand der 1990er-Jahre zu sein scheinen. Die Vereinheitlichung von Landesbauordnungen ist ebenfalls unausweichlich.

Zentral muss dabei aber sein, klimaschutzfördernde Projekte stärker als bisher zu priorisieren und deutlich mehr Personal in den Behörden einzustellen. Liegt der Fokus stattdessen auf dem Abbau von Umweltschutz, sorgt das erstens nicht für eine ausreichende Beschleunigung. Und zweitens könnte diese Entscheidung wie ein Bumerang zurückkommen. Unter dem Strich müssen sich Bund und Länder darüber im Klaren sein, dass Umweltschutz den Erhalt der Biodiversität sowie die Einsparung von CO₂-Emissionen beinhaltet.

Das Hochwasser in vielen Teilen Deutschlands stützt die These von der Zunahme der Stark­wetter­ereignisse durch den Klimawandel. Um den Klimaschutz voranzubringen, sollte die Bevölkerung mitgenommen werden. Aber die Ampelkoalition versagt dabei erneut, kommentiert Tim Szent-Ivanyi.

Einige Schritte in die richtige Richtung werden im neuen Jahr gegangen. So ist seit einiger Zeit geplant, dass ab Januar die Pfandpflicht deutlich ausgeweitet wird. Plastik verursacht Treibhausgase und belastet Flora sowie Fauna. Doch es müssen weitere Schritte folgen. Ob die Ampel dazu die Kraft hat, ist allerdings zu bezweifeln. Nach dem Debakel um das Gebäudeenergiegesetz wird sich die Bundesregierung kaum noch an wirksame Projekte zum Schutz der Umwelt wagen, weil die den Alltag der Menschen beeinflussen.

Zwar steht noch einiges aus dem Hause von Bundesumweltministerin Steffi Lemke auf der Agenda: beispielsweise die Klimaanpassungsstrategie, die Strategie zur biologischen Vielfalt und ein Reparaturgesetz. Doch wieder drohen Meinungsverschiedenheiten zwischen den Koalitionspartnern – mit dem Ergebnis einer Politik des kleinsten gemeinsamen Nenners.

Am frühen Mittwochmorgen bricht ein Feuer bei einem Betonhersteller in Berlin-Kreuzberg aus. Dann taucht ein Bekennerschreiben auf einer Internetplattform, die in der Regel von Linksextremisten genutzt wird. In dem Schreiben wird die Tat unter anderem mit dem Nahostkonflikt verknüpft.

Was hat Donald Trump über die Feiertage so wütend gemacht? US-Präsident Joe Biden und dem Sonderermittler Jack Smith wünschte er per Kurznachricht, sie mögen in der Hölle verrotten. Im Januar beginnt der Vorwahlkampf – auch juristisch steht für Trump dann viel auf dem Spiel.

Viele Ärztinnen und Ärzte sind unzufrieden mit dem Bürokratie-Aufwand und der Finanzsituation und lassen vor dem Jahreswechsel ihre Praxen zu. Die Politik peilt Erleichterungen an. Gesundheitsminister Lauterbach zieht aber auch Grenzen.

Tausende israelische Soldaten sind seit Kriegsbeginn verwundet worden. Hilfsorganisationen und Fachleute warnen vor den Folgen: Aus ihrer Sicht ist die Gesellschaft nicht ausreichend vorbereitet.

Donald Trump will noch einmal Präsident der USA werden. Doch der Republikaner soll in mehreren US-Staaten bereits von der Vorwahl ausgeschlossen werden. Der Grund: Trumps Rolle beim Sturm auf das Kapitol im Januar 2021.

An vier von fünf Pegelmessstationen im Kreis Nienburg ist die Weser über Nacht um wenige Zentimeter gesunken. Die Lage bleibt jedoch angespannt. In Hoya steigt das Wasser weiter.

Haltestellen werden nicht bedient, einige Orte gar nicht angefahren: Die Busse im Landkreis Nienburg fahren wegen der Hochwasser-Sperrungen auf geänderten Routen. Die VLN hat zwischen Leese und Nienburg einen Ersatzfahrplan organisiert. Das müssen Fahrgäste jetzt wissen.

Ob Verkehrsunfälle, Sperrungen, Vermisstenmeldungen, Gewaltdelikte oder anderweitige Verbrechen. Aktuelle Polizei- und Verkehrsmeldungen aus Nienburg und der Umgebung finden Sie ab sofort rund um die Uhr auch in unserem Liveticker.

Mit Knall und Leuchten werden viele auch das kommende Jahr begrüßen. Dabei steigt Kritik am Silvesterfeuerwerk seit Jahren. Aufgrund der aktuellen Einsätze hoffen nun auch Feuerwehrleute auf weniger Geböller, um Brandgefahren zu verringern. Und auch vor den Aspekten Umweltschutz und Gesundheit stellt sich die Frage, wie wichtig Böller und Raketen zum Jahreswechsel wirklich sind. Ein Kommentar.

Raketen aus der Raketenstation? Kein Witz: Silvesterfeuerwerk von Premiumherstellern gibt es noch bis zum 30. Dezember in der Station in Wohlenhausen. Kundinnen und Kunden haben verraten, was sie kaufen und wie viel sie für Feuerwerk ausgeben.

Die SSG Halvestorf hat sich für den Abstiegskampf in der Landesliga-Rückrunde mit einem Hochkaräter verstärkt: Jan-Christoph Thom wechselt vom Liga-Konkurrenten VfR Evesen zu den Fußballern nach Halvestorf.

Ärzte sehen zunehmend ihre Praxen in Not. Einige haben sich dazu entschlossen, ihre Praxen bis zum Jahresende zu schließen. Auch im Landkreis Nienburg beteiligen Praxen daran, es gibt aber einen Notdienst.

So hoch stand die Weser in Drakenburg noch nie: Der Pegelstand der Weser betrug am Donnerstagabend 8,42 Meter. Damit ist der bisherige Höchstwasserstand von 1981 überschritten worden. Und der Pegel könnte noch weiter steigen.

Das Hochwasser hat am Donnerstag eine Gärtnerei in Uchte regelrecht überflutet. Das führte zu einem Großeinsatz für die Feuerwehren und zu einer Straßensperrung.

Der RSV Rehburg rudert in der Fußball-Bezirksliga in ruhigem Fahrwasser – auf Platz sieben ging es in die Winterpause. Trotzdem wird der Verein seinen Trainer im Sommer wechseln: Im Sommer steht ein ehemaliger Oberliga-Trainer an der Seitenlinie.

QOSHE - Warum wir 2024 nicht nur über Klima-, sondern auch über mehr Naturschutz sprechen müssen - Alisha Mendgen
menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

Warum wir 2024 nicht nur über Klima-, sondern auch über mehr Naturschutz sprechen müssen

7 0
29.12.2023

Ein Schmetterling landet im Sonnenschein auf einer Wiese.

© Quelle: Sina Schuldt/dpa

Der Schutz des Klimas und der Biodiversität muss zusammen gedacht werden, sonst droht ein gefährlicher Teufelskreis. Es ist zweifelhaft, ob die Ampel noch die Kraft aufbringen kann für die nötigen Weichenstellungen, kommentiert Alisha Mendgen.

Im neuen Jahr soll alles besser werden. Jedenfalls, was das Tempo von Planung und Bau von Infrastruktur angeht. Das haben Bund und Länder kürzlich beschlossen. Doch bevor ihr Maßnahmenpaket in Gesetzesform gegossen werden kann, kassieren die Pläne scharfe Kritik: Sie schadeten Natur und Umwelt, warnt der Umweltverband Nabu und verleiht den beschlossenen Maßnahmen zur Beschleunigung von Bauvorhaben seinen Negativpreis „Dinosaurier des Jahres“.

Für Kanzler Olaf Scholz sowie die Länderchefinnen und -chefs ist das keine Überraschung. Seit Monaten protestieren die Umweltverbände gegen das Vorhaben und distanzieren sich immer weiter von der grünen Partei, deren Minister das Paket weitestgehend mittragen.

Mehr zum Thema

Man sollte nicht unterschlagen, dass die Umweltverbände auch aufgebracht sind, weil sie um ihren Einfluss auf die Bauprojekte fürchten. Aber bei dem Paket gibt es tatsächlich neben Licht viel Schatten. Schatten, weil es das offensichtliche Ziel des Paktes ist, derzeitige Naturschutzmaßnahmen einzuschränken, um rascher bauen zu können. Umweltprüfungen sollen reduziert, Artenschutz soll vereinheitlicht werden.

Grundsätzlich ist gegen schnelleres Bauen nichts einzuwenden – das ist nötig, wenn es um bestimmte Projekte geht. Vorhaben, die Deutschland den Weg zur Klimaneutralität ebnen, müssen Vorrang haben. Dazu gehört beispielsweise der Erhalt von Straßen und die Sanierung von Brücken, die Schwerlasttransporte für Windkraftanlagen erst ermöglichen.

Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Berliner Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung........

© Die Harke


Get it on Google Play