Die Hoffnung vieler Start-up-Investoren steht in Frankfurt und trägt den Namen EZB. Die Europäische Zentralbank und ihr amerikanisches Pendant könnten womöglich von Mitte des Jahres an die Leitzinsen wieder senken, spekulieren einige Wagniskapitalgeber – und versuchen damit wohl hauptsächlich, ihre eigenen Wünsche herbeizureden. Denn durch die gestiegenen Zinsen sind für große institutionelle Investoren andere Anlageklassen wieder deutlich interessanter geworden, was das Geld-Einsammeln für die Wagniskapitalfonds deutlich mühsamer macht.

Während der großen Start-up-Bonanza in der Niedrigzinsphase hatten sich die Zeiten für den Portfolioaufbau von Wagniskapitalfonds teils deutlich auf zwei bis drei Jahre reduziert. Jetzt sind es eher wieder drei bis vier Jahre. Wer nicht weiß, wann er das nächste Mal Geld von den eigenen Investoren erhält, drosselt auch das Tempo, in dem er selbst Geld anlegt. Zumal die Wagniskapitalgeber angesichts der wirtschaftlichen Lage alle Hände voll zu tun haben, die schon bestehenden Portfolio-Unternehmen liquide zu halten. Insbesondere größere Finanzierungsrunden bleiben daher aus. Da ist der Wunsch nach sinkenden Leitzinsen zumindest aus Wagniskapitalgeberperspektive nachvollziehbar.

Nur: Ob es dieses Jahr wirklich zu Leitzinssenkungen kommt, steht in den Sternen. Es sprechen gute Gründe dagegen, gerade angesichts der vielen globalen Krisenherde. Und die Finanzbranche hat zuletzt immer wieder die Konsequenz der Notenbanker unterschätzt.

Mehr zum Thema

1/

Künstliche Intelligenz : Was bleibt nach dem Hype um KI?

Berlin und München schwächeln : Immer mehr Gründer scheuen die Metropolen

Start-up-Finanzierung : Ist die Talsohle für Gründer erreicht?

Gründer tun jedenfalls gut daran, bei ihrer Finanzplanung erst mal nicht auf die Zentralbanken zu bauen und – ganz branchenuntypisch – eher konservativ zu wirtschaften. Für Unternehmen mit guten Kennzahlen gibt es nämlich immer noch jede Menge Kapital, sogar mehr als vor der Krise. Sie können sich ihre Investoren aussuchen. Für das Ökosystem als Ganzes ist diese Fokussierung auf weniger, aber dafür umso vielversprechendere Start-ups eine gute Nachricht. Zwar droht im Bereich der Künstlichen Intelligenz wieder eine Blasenbildung. Anders als die meisten anderen Start-ups müssen KI-Unternehmen keinen konkreten Weg zu ersten Umsätzen oder gar Profiten aufzeigen. Aber im Gegensatz zur letzten Start-up-Blase geht es dieses Mal immerhin um ein Thema mit hoher strategischer Bedeutung für Europa – und nicht um Lieferdienste.

QOSHE - Gefährliches Wunschdenken - Maximilian Sachse
menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

Gefährliches Wunschdenken

9 0
17.01.2024

Die Hoffnung vieler Start-up-Investoren steht in Frankfurt und trägt den Namen EZB. Die Europäische Zentralbank und ihr amerikanisches Pendant könnten womöglich von Mitte des Jahres an die Leitzinsen wieder senken, spekulieren einige Wagniskapitalgeber – und versuchen damit wohl hauptsächlich, ihre eigenen Wünsche herbeizureden. Denn durch die gestiegenen Zinsen sind für große institutionelle Investoren andere Anlageklassen wieder deutlich interessanter geworden, was das Geld-Einsammeln für die Wagniskapitalfonds deutlich mühsamer macht.

Während der großen Start-up-Bonanza in der Niedrigzinsphase hatten sich die Zeiten für........

© Frankfurter Allgemeine


Get it on Google Play