Michelin gibt auf. Der fran­zösische Konzern stellt die Produktion von Lastwagenreifen in Deutschland binnen zwei Jahren ein. Ein Schock für mehr als 1500 Beschäftigte, deren Arbeitsplätze wegfallen werden, ob im traditionsreichen Werk in Karlsruhe oder im ohnehin vom Strukturwandel hart getroffenen Saarland.

Die Unternehmensführung beteuert, bis zuletzt um den Fortbestand der Fertigung gekämpft zu haben. Sogar ein innova­tives, weil energiesparendes Herstellungsverfahren hat sich Michelin einfallen lassen, um seine Reifen zu backen. Doch am Ende haben die Entscheider in der Zentrale in Clemont-Ferrand einen Strich unter die Bilanz der deutschen Standorte gezogen und sind zu dem Schluss gekommen, dass die Produktion in Deutschland keine Zukunft mehr hat.

Die hohen Kosten für Gas und Strom sind dabei der berühmte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Am Weltmarkt tummeln sich viele Anbieter, häufig von minderer Qualität. Aber Kunden schauen derzeit mehr denn je aufs Geld. Denn Lastwagen sind Investitionsgüter, deren Bilanz stimmen muss. Lkw-Maut und Personalengpässe sind hartnäckige Kostentreiber. Da wird dann lieber zum Niedrigpreis­modell aus Fernost gegriffen anstatt zur europäischen Konkurrenz.

Man kann diese Entwicklung als logische Konsequenz internationaler Ar­beitsteilung betrachten. Teile der Wertschöpfung wandern dorthin ab, wo sie günstiger stattfinden kann. Höher entwickelte Nationen müssen auf innovative Produkte und hochwertige Güter setzen. Genau deshalb aber müssen nach der Entscheidung von Michelin die Alarmglocken schrillen. Denn auch ein scheinbar ausgereiftes Produkt wie Lastwagenreifen bietet Innovationspotential, das allerdings nicht mehr ausreicht, um die anderen Nachteile zu kompensieren.

Mehr zum Thema

1/

Nach Insolvenz : Römertopf-Produktion wandert ins Ausland

Reifen der Zukunft : Schwarz-grüne Koalition

Restrukturierung wegen Kosten : Keine Lastwagenreifen von Michelin mehr aus Deutschland

Das Beispiel steht pars pro toto für andere Industriebranchen. Auch in der Stahlindustrie etwa können teure deutsche Standorte oft nur noch ihren Inno­vationsvorsprung als Argument zur Standortsicherung anführen. Doch an­dere Länder holen auf, und mit jeder Fabrik und jedem Industriearbeitsplatz verliert Deutschland auch Potential für Wachstum und Wohlstand. Deshalb muss das Gebot der Stunde mehr denn je lauten, dass der Staat endlich die versprochene Ent­bürokratisierung angeht und den Kostendruck durch Steuern und Abgaben verringert. Dafür bräuchte es nicht einmal neue Subventionen.

QOSHE - Das Aus für Michelin-Reifen ist ein Alarmsignal - Sven Astheimer
menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

Das Aus für Michelin-Reifen ist ein Alarmsignal

4 1
28.11.2023

Michelin gibt auf. Der fran­zösische Konzern stellt die Produktion von Lastwagenreifen in Deutschland binnen zwei Jahren ein. Ein Schock für mehr als 1500 Beschäftigte, deren Arbeitsplätze wegfallen werden, ob im traditionsreichen Werk in Karlsruhe oder im ohnehin vom Strukturwandel hart getroffenen Saarland.

Die Unternehmensführung beteuert, bis zuletzt um den Fortbestand der Fertigung gekämpft zu haben. Sogar ein innova­tives, weil energiesparendes Herstellungsverfahren hat sich Michelin einfallen lassen, um seine Reifen zu backen. Doch am Ende haben die Entscheider in der Zentrale in Clemont-Ferrand einen Strich unter die Bilanz........

© Frankfurter Allgemeine


Get it on Google Play