Es ist wirklich nicht zu fassen: Statt sich mit der politischen Realität in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten auseinanderzusetzen, die der israelische Journalist Yuval Abraham und der palästinensische Aktivist Basel Adra in ihrem Film »No Other Land« aufzeigen, brechen deutsche Politiker*innen lieber eine Debatte über angeblichen Antisemitismus bei der Berlinale vom Zaun. Dabei steht mal wieder nur ein Sache im Vordergrund: Die eigene Karriere.

Politiker aller bürgerlichen Parteien scheinen sich einig: Der Auftritt der beiden Filmschaffenden war antisemitisch – Punkt. Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne), bei der Preisverleihung noch für die Rede Abrahams und Adras applaudiert hatte, befand am Montag plötzlich, der Abend sei »von einem tiefgehenden Israel-Hass geprägt«. FDP-Justizminister Buschmann kritisierte, Antisemitismus sei dort viel zu unwidersprochen geblieben. Berlins Kultursenator Joe Chialo (CDU) sprach gar von »anti-israelischer Propaganda«, die nicht auf die Berlinale-Bühne gehöre.

Pauline Jäckels ist Redakteurin bei nd und im Politikressort für die parlamentarische Berichterstattung zuständig.

Im Versuch, sich vor Rücktrittsforderungen zu schützen, schoss Roth dann gänzlich den Vogel ab: Entgegen Behauptungen der »Bild«-Zeitung habe ihr Applaus dem jüdisch-israelischen Yuval Abraham gegolten, also nicht den Worten des Palästinensers, wie ihr Ministerium erklärte.

Schaut man sich die Reden der beiden Filmemacher an, muss man allerdings ernsthaft daran zweifeln, ob diese Politiker wirklich über denselben Auftritt sprechen oder ein herbeigedachtes Szenario. Erst spricht Adra: »Es ist sehr schwer für mich zu feiern, während Zehntausende durch israelische Angriffe auf Gaza massakriert werden und meine Dorfgemeinschaft in Masafer Yatta von israelischen Bulldozern ausgelöscht wird,« und beklagt zwei vielfach belegte und zweifellos beklagenswerte Fakten. Dann: »Ich fordere Deutschland dazu auf, den Rufen der UN zu folgen und keine Waffen mehr nach Israel zu liefern.« Auch kein sonderlich radikales Statement.

Danach listet der Israeli weitere Fakten über den Kontext ihres Filmes auf: »Basel und ich sind gleich alt. In zwei Tagen kehren wir in ein Land zurück, in dem wir nicht gleichberechtigt sind. Ich lebe unter Zivilrecht, Basel unter Militärrecht. Ich habe Wahlrecht, Basel hat kein Wahlrecht.« Seine Forderungen: »Die Apartheid zwischen uns, diese Ungleichheit, muss enden. Wir wollen Veränderung, ein Ende der Besatzung und eine politische Lösung.«

Unser täglicher Newsletter nd.Kompakt bringt Ordnung in den Nachrichtenwahnsinn. Sie erhalten jeden Tag einen Überblick zu den spannendsten Geschichten aus der Redaktion. Hier das kostenlose Abo holen.

Von Antisemitismus oder Hassrede also auch hier keine Spur. Den beiden Einseitigkeit vorzuwerfen, die ihr Leben der gemeinsamen Arbeit für eine Zukunft widem, in der Israelis und Palästinenser gleich sind, nur weil sie in ihren 30-sekündigen Reden nicht jeden Sprechpunkt der deutschen Politik abgeklappert haben, ist nicht nur anmaßend, sondern schlichtweg ein schwaches Argument.

Aber hier ist der Punkt: Es ging in der Debatte nie darum, sich mit dem, was der Palästinenser und der Israeli dem deutschen Publikum zu sagen hatten, auseinanderzusetzen. Viel wichtiger ist es den Politikern, im Diskurs-Wettkampf zu zeigen, wer den vermeintlichen Antisemitismus a) am allermeisten verurteilt (sie selbst) und b) ihn zu verantworten hat (die anderen). Und so drehen sie sich weiter mit Scheuklappen um die eigene Achse.

QOSHE - Berlinale-Eklat: Mit Scheuklappen um die eigene Achse - Pauline Jäckels
menu_open
Columnists Actual . Favourites . Archive
We use cookies to provide some features and experiences in QOSHE

More information  .  Close
Aa Aa Aa
- A +

Berlinale-Eklat: Mit Scheuklappen um die eigene Achse

10 0
27.02.2024

Es ist wirklich nicht zu fassen: Statt sich mit der politischen Realität in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten auseinanderzusetzen, die der israelische Journalist Yuval Abraham und der palästinensische Aktivist Basel Adra in ihrem Film »No Other Land« aufzeigen, brechen deutsche Politiker*innen lieber eine Debatte über angeblichen Antisemitismus bei der Berlinale vom Zaun. Dabei steht mal wieder nur ein Sache im Vordergrund: Die eigene Karriere.

Politiker aller bürgerlichen Parteien scheinen sich einig: Der Auftritt der beiden Filmschaffenden war antisemitisch – Punkt. Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne), bei der Preisverleihung noch für die Rede Abrahams und Adras applaudiert hatte, befand am Montag plötzlich, der Abend sei »von einem tiefgehenden Israel-Hass geprägt«. FDP-Justizminister Buschmann kritisierte, Antisemitismus sei dort viel zu........

© Neues Deutschland


Get it on Google Play